3. Luzerner Pfisternbuch Zeitreise von 2009 – 2024
3. Luzerner Pfisternbuch Zeitreise von 2009 – 2024
Gönner des Luzerner Pfisternbuches Hunkeler Hürlimann Eltschinger Krenger Ettlin Iten Reinhard Odermatt Scherrer Stadelmann Brunner Kreyenbühl Hug Frei Meile Stocker Zai Bachmann
Schumacher Abächerli Bernet Aeschbach Heini Märchy Hegele Ottiger Ulrich Bergamin Mätzler Rohr Ziegler Hotz Röthlin Felber
4
5
Wärme (Herzblut) Sauerstoff (mutige Geschäftsleute) Zeit (unentgeltlich) Ist umgesetzt worden. Der Verwaltungs- und der Zunftrat der Genossenschaft und die Zunft zu Pfistern haben sich entschlossen, zum 40 Jahr Jubiläum die letzten 15 Jahre (2009 – 2024) in einem 3. Band zu dokumentieren. Wir hatten das Gefühl, dass bis 2034 (50 Jahre) viel Wissen verloren gehen könnte. Weltweit wird Luzern zuerst mit dem Löwendenkmal und vor allem mit der Kappelbrücke in Verbindung gebracht. Seit der 70er-Jahre sticht den Touristen ein «Juwel» ins Auge, nämlich unser Zunfthaus zu Pfistern. 1977 wurde das Haus von einigen mutigen Bäckermeister (ihre Namen und Familienwappen sind am kleinen Stammbaum neben dem Eingang zur Pfistern aufgezeichnet). Am Anfang wurden sie ein wenig belächelt. So ein heruntergekommenes Zunfthaus muss aufwendig renoviert werden und ein finanzieller Erfolg ist kaum zu erwarten. Ich erinnere mich an meinen Unterricht in der Gewerbeschule. Wie aus dem ersten Getreideteig Brot wurde. Es wird vermutet, dass eine Ägypterin oder Ägypter einen vorbereiteten Getreidebrei in der Wärme stehen gelassen hatte und ihn trotz den komischen Blasen gebacken hat. Dabei stellten sie fest, dass dadurch die Krume viel weicher und lockerer war. Das erste Brot war gebacken und die Grundlage für all unsere modernen Backwaren gefunden. Der Gärprozess = Wärme, Sauerstoff und Zeit Wie die Geschichte in der Pfistern zeigt und im Buch 1 und 2 nachzulesen ist. Vorwort Alois Meile Zunft zu Pfistern Luzern 6
Frau Annemarie Stocker (seit Beginn 1977 dabei). Sie ist mit vollem Elan, Zeit, Begeisterung usw. federführend dabei, diesen 3. Band fast im Alleingang zu realisieren. Sie wird unterstützt vom Ehrenpräsident der Genossenschaft zu Pfistern und Ehrenzünftler Peter Zai, vom Präsident im Ruhestand und Ehrenzünftler Paul Odermatt, von Urs Märchy Verwaltungsrat und Verantwortlicher für die Renovation der Pfistern, sowie Victor Omlin, Zunftrat Zunft zu Pfistern. Herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung. Wir haben bewusst mit vielen Fotos gearbeitet, man sagt ja, Abbildungen sprechen Bände. Speziell möchte ich allen Sponsoren recht herzlich danken, die uns sehr spontan und grosszügig unterstützt haben. Es bestätigt sich, dass es ein Bedürfnis ist, vergangenes zu dokumentieren. Mir ist es auch eine Ehre, allen meinen Dank auszusprechen, die sich für unseren Berufsstand einsetzen, sei es in der Ausbildung, in den Vorständen, Verwaltungsrat der Genossenschaft, Zunftrat Zunft zu Pfistern, Pächter Zunfthaus zu Pfistern, Geschäftsfrauen und Männer usw. usw. Die Vergangenheit ist ein äusserst wertvolles Gut, geben wir ihr eine Zukunft. Demzufolge hat die Zunft zu Pfistern am Bot 2023 entschieden, auf das Bot 2024 in unsere einzige überlebende Berufszunft des Standes Luzern, Frauen aufzunehmen. Wir heissen sie herzlich willkommen. Es wird sich zeigen (ich bin davon überzeugt), dass diese Auffrischung dem Sauerteigsatz der Zunft zu Pfistern viel Wärme, Sauerstoff und einen guten Trieb gibt. Herzlich Euer Ehrenzunftmeister 7
1 8
9
Kassier Luthiger Werner Luzern 1977 – 1989 Koch-Binkert Hans Emmenbrücke 1989 – 2011 Kunz Urs Luthern 2011 – Protokoll / Sekretariat Sidler Franz Root 1977 – 1978 Stocker Annemarie Luzern 1977 – 2017 Taccetti Marilena St. Erhard 2017 – Verantwortlicher Bauwesen Märchy Urs Brunnen 1995 – Beisitzer Hodel Josef Schüpfheim 1981 – 1999 Koch-Binkert Hans Emmenbrücke 1981 – 1989 Fischer Alfons Winikon 1981 – 1983 Bucher Franz Buttisholz 1981 – 1992 Hodel Hans Altishofen 1981 – 1986 Hurschler Ferdinand Menznau 1981 – 1998 Odermatt Paul Luzern 1990 – 2002 Giopp Viktor Luzern 1994 – 2017 Kunz Urs Luthern 1999 – 2011 Limacher Anton Escholzmatt 1999 – 2021 Sidler Franz Root 1977 – 2002 Müller Leo Root 2002 – 2010 Kreyenbühl Josef, jun. Luzern 2013 – 2024 Verwaltung der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern Luzern Gründungsmitglieder und erste Verwaltungsmitglieder Rüthemann Paul Luzern 1977 – 1992 Zai Peter Luzern 1977 – 1992 Luthiger Werner Luzern 1977 – 1989 Sidler Franz Root 1977 – 2002 Kreyenbühl Josef, sen. Luzern 1977 – 1994 Sutter-Muggli Emil Horw 1977 – 1990 Wagner Otto Luzern 1977 – 1990 Ehrenpräsident Zai Peter Luzern 2012 – Verwaltungsratspräsidenten Rüthemann Paul Luzern 1977 – 1992 Zai Peter Luzern 1992 – 2012 Odermatt Paul Luzern 2012 – 2023 Kreyenbühl Josef, jun. Luzern 2023 – Vizepräsidenten Zai Peter Luzern 1977 – 1992 Bucher Franz Buttisholz 1992 – 2002 Odermatt Paul Luzern 2002 – 2012 Märchy Urs Brunnen 2012 – 1 10
Als der Bäcker-Konditorenmeister-Verband Amt Luzern sich seiner Zeit entschloss, das Zunfthaus zu Pfistern zu kaufen, wurde zuerst die Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern, als Eigentümerin gegründet. Das Zunfthaus wurde in Pacht vergeben. Der erste Pächter führte das Haus in ersten zwei Jahren leider nicht zur Zufriedenheit der Verwaltung, sodass dem Pächter gekündigt werden musste. Er wurde durch Frau Liselotte Schmid abgelöst, die den Betrieb aufbaute und mit Erfolg bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2008 führte. Ab anfangs Jahr 2009 übernahm die Remimag Gastronomie AG, Rothenburg mit Präsident Peter Eltschinger und seinen beiden Söhnen Florian und Bastian Eltschinger das Zunfthaus zu Pfistern in Pacht. Heute ist Florian Eltschinger als Geschäftsführer für das Wohl des Zunfthauses zu Pfistern verantwortlich. Wir danken ihm für seinen Einsatz, seinen erfolgreich Umsatz und wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Freude und Erfolg mit unserem Zunfthaus zu Pfistern in Luzern. Revisionsstelle Balmer-Etienne Treuhand AG 1977 – 2023 Treuhand Kunz Willisau 2023 – Buchhaltung Truvag Treuhand AG Kriens 1977 – Zusammenarbeit mit den Banken Luzerner Kantonalbank Luzern 1977 – Valiant Bank Emmenbrücke 2003 – Anzahl Genossenschafter per 13. Mai 2024 234 Mitglieder 11
Das Prunkstück im Zunfthaus zu Pfistern ist die Wappentafel der Gesellschaft zu Pfistern, die Nachfolgerin der aufgelösten Zunft zu Pfistern aus dem Jahre 1860. 12
2 Mitglieder der Verwaltung der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern Von links nach rechts: Sutter Emil, Beisitzer | Zai Peter, Ehrenpräsident | Kunz Urs, Kassier Kreyenbühl Josef, Präsident | Märchy Urs, Vizepräsident und Verantwortlicher Bauwesen 13
Pächter Familie Eltschinger Remimag AG Die Eröffnung fand am 4. Februar 2009 unter der Leitung von Florian Eltschinger statt, nur ein paar Tage vor der Fasnacht. Dies hatte zur Folge, dass das Pfistern-Team direkt mit einer der intensivsten und chaotischsten Zeit in den Restaurant-Alltag gestartet ist und regelrecht überrannt wurde! Dieser Start blieb für alle Zeiten in Erinnerung. Die Infrastruktur war dazumal schon alt, trotz den grossen Investitionen, die Remimag tätigte, und ist jetzt noch mehr in die Jahre gekommen. Immer wieder gibt’s Wasser von oben oder unten, niemand weiss genau warum und woher. Die Idee eines Winterwaldes schlummerte bereits im Sommer 2009 in Florians Kopf. Lange wurde nicht zugewartet, so wurden im Dezember 2009 die ersten Fondues im glitzernden Märchenwald unter der Egg aufgetischt. Peter Eltschinger hatte seine Zweifel, was das Käseprojekt anging und forderte den Abbruch – doch Florian setzt sich durch – zum Glück! Was mit 10 Fonduesorten startete, hat sich über all die Jahre zu einer nicht mehr wegzudenkenden Idee entwickelt. Inzwischen sind es 100 verschiedene Fondue und beliebt wie eh und je. Noch heute gehört der Winterwald zur Lichterstadt wie der Schnee zum Winter. Genauso wie die Fondue-Kutsche, welche mit 2 PS gemütlich durch die Stadt galoppiert und seit Jahren Freude bereitet. Das historische Gebäude, die gemütlichen Räumlichkeiten und der schönste Balkon von Luzern, das sind nur einige Punkte, welche Touristen wie auch Einheimische anziehen. Das Thema Brot spielt im ganzen Neuer Pächter Familie Eltschinger 1 14
Haus immer noch eine zentrale Rolle, die Brotstation ist nicht wegzudenken und sehr beliebt bei den Gästen. Auch für eine grosse Weinauswahl ist die Pfistern bekannt, das zeigen die stets gut besuchten Winzerpalaver, wo sich regionale Winzer präsentieren können. Brot und Wein, so soll es sein! Das alles nicht zuletzt dank Melanie Häberli, welche den Betrieb nach Florian und Gunther Pirker übernommen hat und seit vielen Jahren hervorragend weiterführt. Florian, inzwischen verheiratet mit Melanie Sigrist und stolzer Vater von Leon und Emil, teilt sich die Geschäftsführung der Remimag mit seinem Bruder Bastian. Peter Eltschinger ist im (Un)Ruhestand, steht aber weiterhin im Hintergrund für wertvolle Tipps zur Verfügung. Das super Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter ist nicht alltäglich und fördert die tolle Partnerschaft. Die Aufnahme in die Zunft zu Pfistern erfüllte Florian Eltschinger mit Stolz. Auch wurde schon immer eine sehr kollegiale Zusammenarbeit mit den Präsidenten gepflegt. Zuerst mit Peter Zai, dann Paul Odermatt und jetzt mit Seppi Kreyenbühl. Über alle die Jahre war Urs Märchy mit dabei, wenn es um Fragen zum Bau ging, was bis heute bewundert und sehr geschätzt wird. Die Pfistern ist nicht irgendein Restaurant in Luzern, es ist eine Herzensangelegenheit, die berührt. Und hoffentlich noch lange Geschichte schreiben wird. Peter Eltschinger ist Genossenschafter der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern und Florian Eltschinger ist ebenfalls Genossenschafter der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern und Zünftler der Zunft zu Pfistern – Kontakte, die das gute Einvernehmen untereinander ebenfalls noch fördern. Bild Florian Eltschinger – 01.01.2009 bis heute 2024 15 Jahre Pächter 15
1 Bastian und Florian Eltschinger 2 Testessen in der Pfistern 3 Peter Eltschinger 4 Zunfthaus zu Pfistern 1 16
4 3 2 17
Balmer-Etienne Treuhand AG, Luzern Bär Paul, Olten Bär-Kissling Rita, Olten Barry Callebaut Schweiz AG, Zürich Basler Begge, Basel Baumann-Suter Dora, Horw BCMV Kanton Luzern, Sursee Bebié Walter, Luzern Beck & Cie. AG, Utzenstorf Berchtold Hansruedi, Steinhausen Bergamin Robert, Buochs Bernet Franz, Kriens Berwert Marco, Stalden Bezzola Marco, Sempach Bezzola Flavio AG, Luzern Bieri Runkel Beatrice, Zürich Bitzi Hildegard, Luzern Blättler Cornelia-Isabelle, Luzern Blättler-Linder Erna, Luzern Blättler-Blättler Röbi, Hergiswil Blättler-Blättler Ruth, Hergiswil Boerlin Peter, Riehen Boesch Walter, Meggen Bohle Rita, Luzern Böhler Stephan, Oberkirch Bonderer Ruedi, Domat-Ems Brauchli Chantal, Luzern Braunschweig-Lütolf Ursula, Luzern Genossenschaftsverzeichnis inkl. Zünftler A Ablauf-Ambulanz, Hofmann Benni, Horw Achermann Bruno, Kriens Aebersold Ulrike, Murten Aeschbach Walter, Au Aeschlimann AG, Lotzwil Affentranger David, Müswangen Aicher, De Martin, Zweng AG, Ing. Büro für Heizung Lüftung, Klima Luzern Albert Fäh GmbH, Luzern Ammon Marcel, Inwil Anrig-Zai Marie-L. u. Toni, Uster Aregger Peter, Buttisholz Arnet Josef, Oberägeri Arnold-Burch Margrit, Luzern Arregger Fritz, Schüpfheim Aschwanden Daniel, Rain B Bachmann Matthias, Luzern Bachmann Raphael, Luzern Bachmann Raymond, Luzern Bäcker-Confiseurmeister-Verband Schwyz und Zug, Altendorf Bäckerei Odermatt GmbH, Luzern Baggenstos Adrian, Seedorf Baier Jochen, Herrenberg DE Bakels Nutribake AG, Rothenburg 1 18
Brugger Beatrice, Luzern Brügger Agnes, Luzern Brun Adrian, Luzern Brun Manuel, Luzern Brunner Arnold, Villmergen Brunner Erika, Villmergen Brunner-Arnold Erika, Meggen Brunner Manuel, Root Brunner Thomas, Dierikon Brunner Urs, Oetwil/adL Brunner-Lenssen Urs, Rigi Kaltbad Bucher Daniel, Flühli Bucher Josef, Luzern-Littau Bucher Karl, Meggen Bucher-Disler Franz, Geuensee Bucher-Disler Ruth, Geuensee Buchmann-Imgrüth Josef, Luzern Buchmann-Imgrüth Theres, Luzern Buck Hugo, Kleinwangen Büeler Oswald, Steinen Bühlmann Heini, Luzern Burkart Kurt, Kriens Bütler Madlen, Baar C Christen Thomas, Buochs Confiseur Bachmann AG, Luzern Corradini Nathalie, Luzern D Della Chiesa Bruno, Luzern Detaillisten-Verband, Luzern Die Mobiliar, Generalagentur Willisau-Entlebuch, Willisau Dr. Bellwald Werner, Blatten/Lötschental Dudle Martin, Hergiswil Dudle Monika, Hergiswil Dudle Max, Luzern Dudli Hans, Dagmersellen Dürr Bernhard, Ballwil E Egli Beatrice, Kriens Egli Benno, Kriens Ehrenberg AG, Luzern Eichenberger Daniel, Bern Eigenmann Benno, Hochdorf Eltschinger Florian, Rothenburg Eltschinger Peter, Rothenburg Emmenegger Hans, Sörenberg Emmentaler Backwaren Freudiger AG, Freudiger Hans, Biglen Etienne Markus, Meggen Ettlin Robert, Stans Eugster Markus, Buchrain 19
Grätzer Ruedi, Hagendorn Grob-Wiederkehr Edith, Gettnau Guex-Pfau Judith, Kilchberg Gut Regula, Wolfenschiessen Güüggali-Zunft Luzern, Luzern H Fam. Habermacher, Luzern Habermacher Bäckerei AG, Ebikon Hächler-Heller Max, Seengen Hänggi Damian, Rothenburg Hauger Marco, Altdorf Hefe Gutenburg Holding, Madiswil Hefe Schweiz AG, Stettfurt Hegele-Zemp Kurt, Meggen Hegele-Studer Lisbeth, Meggen Hegele Max, Luzern Hegele Sascha, Meggen Heineken Switzerland AG, Luzern Heini Hans, Luzern Heini Conditorei AG, Luzern Helbling Charles, Lugano Helfenstein AG Metallbau, Horw Hermann Dür AG, Burgdorf Fam. Hodel, Altishofen Hodel Josef, Hofstatt Hodel Patrik, Schüpfheim Hodel Pirmin, Buttisholz Hodel Roland, Hergiswil Hörndli-Merki Fabienne, Hochdorf Hotz Walter, Baar Hotz Obermühle AG, Baar F Fähndrich Beat, Luzern Felber Markus, Inwil Felchlin Zeno, Arth Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden Filliger Stefan, Oberdorf Fischer Kilian, Beromünster Fischer-Meier Margrit, Winikon Fischer-Voigt René, Horw Fischer-Gomes Roland, St. Moritz Fischer-Weisser Ursula, Kriens Flüma Klima AG, Ebikon Fraefel-Roth Heidi, Affoltern a. Albis Frei Dominik, Kirchdorf Frey Alois, Sempach Frey + Cie. Sicherheitstechnik AG, Rothenburg Friedrich Bruno, Schenkon Friedrich Guido, Oberkirch Fries Reto, Sempach Frunz Lisa, Kerns Fuchs Konrad, Niederbipp Fuchs Walter, Laupen Fuhrimann Remo, Luzern G Gebistorf-Zemp Hedy, Neuenkirch Geissmann Papier AG, Dottikon Gewerbe-Treuhand AG, Luzern Gilde der alt JOWA-Bäckermeister, Waldkirch Giopp Viktor, Engelberg Gisler Karl, Bürglen Grätzer Beatrice, Horw 1 20
Hoxha Labinot, Cham Hueber Kurt, Rothenburg Hug-Riedweg Paul, Luzern Hug Paul-Philipp, Luzern Hug René, Kriens Hug Stefan, Luzern Hug Gruppe AG, Luzern Hug AG, Malters Hunger Margrit, Triengen Hunkeler Werner, Horw Hunkeler-Schmid Sylvia, Kriens Hunziker René, Immensee Hürlimann Cecile, Udligenswil Hürlimann Romeo, Udligenswil Hürlimann Pascal, Udligenswil Hüsler Theo, Inwil I Imhof Marco, Luzern Imseng Lukas, Saas-Fee Inauen Pascal, Zürich Ineichen-Hegele Yvonne, Neuenkirch Intermill AG, Granges-Marnand Iten Margrit, Malters Iten-Meier Marco, Gerra-Gambarogno J Jaisli Beck AG, Jaisli Beat, Buchs Jung Eduard, Luzern K Kälin-Infanger Erhard, Horw Kälin-Infanger Margrit, Horw Käppeli-Fischer Ursula, Kriens Kaspar Frei Christine, Kirchdorf Kaufmann Otto, Luzern Kaufmann-Knechtli Elwina, Luzern Kayser-Brauchli Ursula, Luzern Keller Christoph, Villmergen Kirsamer Armin, Laichingen DE Kleinert Michael, Horw Klipfel Hefe AG, Rheinfelden Knecht Heinz, Vernate Kneubühler Kurt, Root Kobel Ernst, Langnau i.E. Koch-Binkert Hans, Weggis Koch Marcel, Weggis Koch-Haab Margrit, Meggen Koch Patrick, Kriens Koch Roger, Sursee Kocher Heinz, Büron Kocher Peter, Emmen Koller David, Sursee Koller Josef, Sursee Krenger Stephan, Bolligen Kretz Erwin, Schongau Kreyenbühl Burkard, Muri AG Kreyenbühl Hedy, Oberkirch Kreyenbühl-Keller Josef, Luzern Kreyenbühl Josef, Oberkirch Kreyenbühl Peter, Klobenstein Kreyenbühl Pia, Luzern 21
Mathis Rita, Luzern Mätzler Alice, Alpnach-Dorf Mazenauer-Binder Ruedi, Ebikon Medici Orlando, Luzern Meier André, Zell Meier Meinrad, Sta Maria Meier Remo, Hochdorf Meile Alois, Luzern Meile Susi, Luzern Meister Kurt, Alpnach Dorf Meister E.E. Zunft zu Brotbecken, Basel Merz Ronald, Chur Meyer-Bütler Gerold und M.Th., Hitzkirch Meyerhans Dominic, Weinfelden Meyerhans Mühlen, Malters Mineralquelle Eptingen, Sissach Moser Guido, Baden Müller Roost André, Schaffhausen Müller Christof, Root Müller Leo, Root Müller Peter, Alosen Müller Peter, Luzern Münger Ernesto, Lugano-Paradiso Murer Sepp, Seelisberg Mutter Rolf, Hochdorf My Weibel AG, Sursee Kreyenbühl Ruth, Luzern Kreyenbühl Fischer Veronika, Luzern Fam. Kronenberg, Eschenbach Kronenberg Joseph, Horw Kronenberg Margrith, Luzern Kühne Irene, Luzern Kunz Urs, Luthern Kurmann Stephan, Kriens Kuster F. AG, Luzern L Leber Urs, Hergiswil Lehmann Albert, Birmenstorf Leisibach Peter, Root Limacher Anton, Escholzmatt Limacher-Lang Bernadette, Escholzmatt Lötscher Beat, Meggen Lötscher Markus, Emmenbrücke Lötscher-Küng Urs, Marbach Lozärner Fasnachtskomitee LFK, Luzern Lutiger Josef, Nottwil Lütolf Susanne, Rothenburg Luzerner Chor, Luzern M Maire Claude-Eric, Cormondrèche Märchy Hildegard, Brunnen Märchy Urs, Brunnen MARGO – CSM Schweiz AG, Baar Marty Franz, Stein am Rhein Marty Hannelore, Kriens Marty Martin, Kriens 1 22
N Niederberger Ueli, Weggis O Oberholzer Marie-Thérèse, Kriens Obermühle Boswil AG V. Stöckli & Co., Boswil Obermühle Holding AG, Baar Odermatt Elena, Geuensee Odermatt Hansruedi, Hergiswil Odermatt Klaus, Kastanienbaum Odermatt Larissa, Geuensee Odermatt Marcel, Luzern Odermatt Margrit, Kriens Odermatt Oliver, Luzern Odermatt Paul, Kriens Odermatt Roman, Geuensee Odermatt Walter, Stans Odermatt Rudolf AG, Luzern Omlin Armin, Luzern Omlin Victor, Gelfingen Ottiger Marco, Hergiswil P Paa Marcel, Sins PAWI Verpackungen AG, Winterthur Perolini Christine, Kriens Pfister Lina, Pfäffikon Pichler Peter, Alpnach Pirker Gunther, Weggis Pistor AG, Rothenburg Polymill AG, Schöftland Prudente-Bebié Yvonne, Adligenswil R Ramseier Suisse AG, Sursee Ranner Heinz, Luzern Rast Josef, Ermensee Rast Peter, Hildisrieden Reinhard Albert, Wilen Reinhard Gaby, Riehen Reinhard Margrit, Wilen Reinhard Susanne, Zürich Reinhard Urs, Wilen Riesen Beat, Immensee Riesen Peter, Immensee Rimann Fabian, Wettingen Riva Guerino, Luzern Robert Widmer AG, Luzern Rohr-Stadelmann Esther, Kriens Röösli AG, Rothenburg Röthlin Josef, Kriens Röthlin Urs, Immensee Rudin Peter M., Hochdorf Rüegg-Arnold Regula, Emmenbrücke Rust Martin, Oberägeri S Sahli Kurt, Köniz Schätzle Alfred, Luzern Schelbert Annemarie, Muotathal Schelbert Odilo , Muotathal Schelbert Reto, Muotathal Scherrer Hans-Thomas, Luzern Schillig Christian, Bürglen Schilliger Maria, Küssnacht am Rigi 23
Stadelmann-Sutter Hanni, Escholzmatt Stadelmann Robert, Inwil Stadelmann Walter, Horw Städler Markus, Würenlos Steinegger Alois, Meierskappel Steiner Max, Wolhusen Steiner Thomas, Biberstein Stierli Bruno, Dietwil Stocker Annemarie, Luzern Stocker-Zai Elisabeth, Murten Stöckli Urs, Menznau Stübi Fredy, Luzern Stübi Walter, Emmen Studer Hans, Meggen Studer Walter Adrian, Luzern Suter Hermann, Altbüron Suter Willi, Egolzwil Sutter Emil, Horw Sutter-Muggli Hanni, Horw Sutter Martin, Horw Sutter Peter, Meggen T Taccetti Raffaello, St. Erhard Thermoplan AG, Weggis Tresch Otto, Altdorf Truvag Treuhand AG, Kriens U Ulrich Armin, Küssnacht Ulrich Walter, Luzern Urbancék Erich, Brunnen Schilliger Peter, Udligenswil Schlapfer Köpfli Verena, Hausen a/A Schlegel Heinz, Rorschacherberg Schmid Liselotte, Luzern Schmidt Johannes, Lana IT Schneider-Hunger Gerhard, Triengen Schneider Roland, Pfäffikon Schremo AG, Emmen Schuler Rochus jun., Steinen Schumacher Louis L., Luzern Schumacher Peter, Malters Schüpbach Peter, Konolfingen Schüpfer Bruno, Malters Schüpfer Hans, Malters Schürch-Hegele Manuela, Meggen Schürch-Vogel Silvana, Kriens Schwarzenberger Thomas, Rotkreuz Schweizer René, Fischenthal Schweizerischer Bäcker-Confiseurmeister-Verband, Bern Schwerzmann-Blättler Lisbeth, Hergiswil Seematt Ferien- u. Erholungshaus, Eich Sidler Erich, Güntersen Sidler Fabian, Gisikon Sigrist André, Emmenbrücke Sigrist-Erb Karl, Meggen Sigrist Marcel, Hergiswil Sigrist Urs, Rothenburg Sollberger Kevin, Gontenschwil Sollberger Peter, Gontenschwil Spiekermann David, Kriens Stadelmann Kurt, Luzern 1 24
V Vaillant-Zai Christoph, Luzern Vaillant-Zai Gabi, Luzern Vaillant Julian, Luzern Vaillant Lisa, Luzern Vaillant Nils, Luzern Valiant Bank, Luzern van Koppen Mischa, Emmenbrücke Virg. Medici’s Erben, Luzern Vogel Esther, Emmen Vogel Hansjörg, Luzern Vogel Maya, Hergiswil Vogler Hans, Lungern von Rotz Bruno, Sarnen Voorgang Hans, Zug W Wächter Marcel, Schöftland Waeffler Jürg, Schaffhausen Walch Clemens, Lech am Arlberg AT Waldis Real Estate AG, Luzern Waltert-Fischer Beatrice, Nebikon Weber Rolf, Davos Dorf Weber Walter Adrian, Davos Dorf Weibel Aldo, Ebikon Weibel Priska, Ebikon Weingut Heidegg, Gelfingen Wellauer Ralf, Küssnacht am Rigi Wick Michael, Rapperswil Widmer Ernst, Affoltern am Albis Willi Grüninger AG, Flums Winiger Roland, Ballwil Wiprächtiger Urs, Davos-Platz Wyss Hanspeter, Gränichen Z Zai Hans-Ruedi, Luzern Zai Peter, Luzern Zai Susie, Luzern Zai Verena, Emmenbrücke Zai-Stauffer Vreni, Luzern Zai Werner, Ennetbürgen Zai Yannick, Luzern Zeier-Wagner Monika, Kriens Zeier Urs, Kriens Zellweger Walter, Kriens Zemp Markus, Eschenbach Ziegler Erwin, Stans Zihlmann Bernhard, Bern Zihlmann-Zemp Rita, Luzern Zimmerli Markus, Buchrain Zimmermann Anny, Wallisellen Zimmermann Sigmund, Wallisellen Zulauf Peter, Herzogenbuchsee Zunft zu Pfistern Luzern, Luzern Zwinggi-Amstutz Josef, Luzern Alle Mitglieder sind Genossenschafter – nicht aber alle sind Mitglieder der Zunft zu Pfistern. Die Mitglieder der Zunft zu Pistern sind daher blau markiert. 25
Aeschbach Walter, Au Aicher, De Martin, Zweng AG, Luzern Albert Fäh GmbH, Luzern Anrig-Zai Marie-L. u. Toni, Uster Arregger Fritz, Schüpfheim Bachmann Matthias, Luzern Bachmann Raphael, Luzern Bachmann Raymond, Luzern Bäcker-Confiseurmeister-Verband Schwyz und Zug, Altendorf Bäckerei Odermatt GmbH, Luzern Bär Paul, Olten Barry Callebaut Schweiz AG, Zürich Basler Begge, Basel BCMV Kanton Luzern, Sursee Bernet Franz, Kriens Bitzi Hildegard, Luzern Boesch Walter, Meggen Bonderer Ruedi, Domat-Ems Brandl-Theiler René, Basel Braunschweig-Lütolf Ursula, Luzern Brunner Arnold, Villmergen Brunner Erika Villmergen Brunner Thomas, Dierikon Bucher Josef, Luzern-Littau Buchmann-Imgrüth Josef, Luzern Buchmann-Imgrüth Theres, Luzern Buck Hugo, Kleinwangen Bühlmann Heini, Luzern Confiseur Bachmann AG, Luzern Dudle Max, Luzern Fähndrich Beat, Luzern Fischer-Meier Margrit, Winikon Fischer-Voigt René, Horw Fischer-Weisser Ursula, Kriens Frey Alois, Sempach Gilde der alt JOWA-Bäckermeister, Waldkirch Giopp Viktor, Engelberg Gisler Karl, Bürglen Güüggali-Zunft Luzern, Luzern Hefe Schweiz AG, Stettfurt Hodel Patrik, Schüpfheim Hug Paul-Philipp, Luzern Hug René, Kriens Hug Stefan, Luzern Hug AG, Malters Hug Gruppe AG, Luzern Hug-Riedweg Paul, Luzern Hunger Margrit, Triengen Hunkeler Werner, Horw Iten-Meier Marco, Gerra (Gambarogno) Jung Eduard, Luzern Kälin-Infanger Erhard, Horw Klipfel Hefe AG, Rheinfelden Knecht Heinz, Vernate Kneubühler Kurt, Root Geschenkte Anteilscheine 1 26
Kobel Ernst, Langnau i.E. Koch-Binkert Hans, Weggis Koller David, Sursee Koller Josef, Sursee Kreyenbühl Burkard, Muri AG Lehmann Albert, Birmenstorf Limacher Anton, Escholzmatt Lütolf Susanne, Rothenburg Märchy Urs, Brunnen MARGO – CSM Schweiz AG, Baar Marty Hannelore, Kriens Marty Martin, Kriens Mätzler Ernst, Alpnach-Dorf Meile Alois, Luzern Merz Ronald, Chur Meyer-Bütler Gerold und M.Th., Hitzkirch Müller Leo, Root Murer Sepp, Seelisberg Odermatt Hansruedi, Hergiswil Odermatt Margrit, Kriens Odermatt Paul, Kriens Omlin Armin, Luzern Ottiger Marco, Hergiswil PAWI, Winterthur Pfister Lina, Pfäffikon Ranner Heinz, Luzern Reinhard Albert, Wilen Reinhard Margrit, Wilen Schätzle Alfred, Luzern Scherrer Hans-Thomas, Luzern Schlapfer Köpfli Verena, Hausen a/A Schmid Liselotte, Luzern Schüpbach Peter, Konolfingen Schüpfer Bruno, Malters Schüpfer Hans, Malters Schwerzmann-Blättler Lisbeth, Hergiswil Sigrist André, Emmenbrücke Steiner Thomas, Biberstein Stocker Annemarie, Luzern Stocker-Zai Elisabeth, Murten Studer Walter Adrian, Luzern Suter Willi, Egolzwil Tresch Otto, Altdorf Truvag Treuhand AG, Kriens Vaillant Julian, Luzern Vaillant Lisa, Luzern Vaillant Nils, Luzern Vaillant-Zai Christoph, Luzern Vaillant-Zai Gabi, Luzern van Koppen Mischa, Emmenbrücke Vogel Hansjörg, Luzern Vogel Maya, Hergiswil Waltert-Fischer Beatrice, Nebikon Willi Grüninger AG, Flums Wiprächtiger Urs, Davos-Platz Zai Hans-Ruedi, Luzern Zai Peter, Luzern Zai Susie, Luzern Zai Verena, Emmenbrücke Zai Werner, Ennetbürgen Zai Yannick, Luzern Zai-Stauffer Vreni, Luzern Zimmermann Anny, Wallisellen Zimmermann Sigmund, Wallisellen Zunft zu Pfistern Luzern, Kirchdorf Zwinggi-Amstutz Josef, Luzern 27
Altes Bild vom Zunfthaus zu Pfistern 28
Teigmulde mit Bäckerwerkzeug Ist ein Geschenk von Peter Zai und ist ausgestellt im 3. Stock in der Pfistern. 29
1 30
Februar 2009 – Neuinszenierung der Pfistern Aussenfassade Balkon Die Remimag AG hat ihr Konzept umgesetzt: neue Heizungs- und Lüftungsanlage. Die GV fand am 13. Mai 2009 im Marianischen Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern statt. Verabschiedung von Liselotte Schmid, Pächterin Zunfthaus zu Pfistern von 1987–2008 Frau Liselotte Schmid als Pächterin wurde durch Präsident Peter Zai verabschiedet. Peter Zai wendet sich direkt an die anwesende Lieselotte Schmid mit den Worten: Liebe Liselotte 31 Jahre Einsatz im Zunfthaus zu Pfistern, das ist eine gewaltige Leistung. – 1978 –1986 als Betriebsleiterin – 1987 Gründung einer einfachen Gesellschaft Pfistern zusammen mit Oscar Blättler und Melchior Windlin zur Übernahme der Pfistern. – ab 1990 alleinige Pfisternwirtin Du hast unser Zunfthaus im traditionellen Stiel geführt mit Schwerpunkt Schweizerküche und mit grossem persönlichem Einsatz. Nach den mageren Jahren von Werner von Känel hast du die Pfistern in kurzer Zeit zum Erfolg geführt. Um Erfolg zu haben, hast du selber Geld in die Hand genommen, hast selber investiert. Du hast uns, die Verwaltung, ermuntert oder gezwungen, zu investieren, sodass die Pfistern heute auf einem guten Level ist. Du hast die Pfistern geliebt, hast grosse Sorge zum Haus getragen und den geforderten Zins immer pünktlich bezahlt. Erfolgreiche und bekannte Firmen waren bei dir zu Gast. Diese wurden mit guten Speisen verwöhnt. Mindestens 10 Stämme waren es, darunter auch das Bäckerchörli. Alle haben sich wohl gefühlt und sind sehr gerne gekommen. Eine lange erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit hat letztes Jahr, Ende Dezember 2008, geendet. Peter Zai dankt Liselotte Schmid für die langjährige Arbeit und überreicht ihr als Andenken ein Fotobuch über die Pfistern und fürs Gemüt Gutscheine fürs KKL. Der Präsident wünscht Liselotte Schmid für die Zukunft alles Gute, viele schöne Stunden und freundschaftliche Begegnungen, die ihr Leben bereichern. Jahr 2009 1 Neuinszenierung der Pfistern 2 Liselotte Schmid 2 31
Das neue Luzerner Pfisternbuch Jahr 2009 liegt vor. Die Zunft zu Pfistern war federführend bei der Gestaltung und Ausführung. Der Druck des Buches erfolgte durch die Firma Abächerli AG in 6060 Sarnen. Zunftmeister Alois Meile hat das Vorwort geschrieben Peter Zai dankt der Zunft zu Pfistern für den Entschluss, das Buch neu zu drucken und für die Sicherstellung der Finanzierung. 1 Vernissage Luzerner Pfisternbuch 2 Pistern von innen neu 3 Balkon Pistern neu 1 2 32
3 33
Die GV fand am 19. Mai 2010 im Kantonsratssaal Regierungsgebäude, Bahnhofstrasse 15, Luzern statt. Wichtiges Traktandum an der GV 2010 war die Statutenanpassung an das Gesetz, damit die Möglichkeit bestand, Schenkungen des oder der eigenen Anteilscheine zu machen ohne Verlust von Mitgliedschaft und Stimmrecht. Eine gute Idee von Verwaltungsmitglied Viktor Giopp. Einstimmiger GV-Beschluss, die Genossenschaftsstatuten vom 9. Mai 2007 durch die vorliegenden anlässlich der Generalversammlung vom 19. Mai 2010 genehmigten Statuten zu ersetzen. Sie wurden anfangs März 2011 im Handelsregister Kanton Luzern eingetragen. Todesfall von Otto Wagner, Gründermitglied der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern wie auch der Zunft zu Pfistern. Er war erster Zunftmeister und Ehrenzunftmeister. Rücktritt von Verwaltungsmitglied Leo Müller. Leo Müller hat sich entschuldigt. Peter Zai verliest einige Eckdaten von Leo Müller: Er wurde im Jahre 2002 als Vertreter des Amtsverbandes in die Verwaltung gewählt. Der Amtsverband Luzern mit Präsident Paul Rüthemann war der Initiant beim Kauf der Pfistern im Jahre 1976. Seit 1996 war Leo Müller deren Präsident. Um die Verdienste und finanzielle Beteiligung zu würdigen und die Anliegen einbringen zu können, wurde Leo Müller im Jahre 2002 als Präsident des Amtsverbandes Luzern zur Wahl in die Verwaltung vorgeschlagen und auch gewählt. Engagiert und kritisch haben ihn die Gremien gekannt, in denen er vertreten war. Er hat uns seinen Rücktritt schriftlich mitgeteilt. Die Verwaltung dankt Leo Müller für die 8-jährige Tätigkeit und die kritische Mitarbeit für unsere Genossenschaft. Schade, dass er heute nicht anwesend ist. Peter Zai hätte ihn gerne persönlich verabschiedet. Jahr 2010 1 34
Bild «Winterwald» unter der Egg Anschliessend an die GV 2010 Abmarsch zum Schiffsteg beim Schwanenplatz. Einstieg ins Schiff / 1 Stunde Schiffsrundfahrt auf dem Vierwaldstättersee mit Apéro. Diese Möglichkeit wurde uns geboten, weil Viktor Giopp Präsident der SNG war und uns das Schiff günstig vermitteln konnte. Besten Dank an Viktor Giopp. Rückkehr und Fussmarsch zur Pfistern, wo der Zunftsaal und die Pfisternstube für das Nachtessen reserviert waren. Solange die Brauerei Eichhof das Restaurant Pfistern mit Bier beliefern durfte, offerierte sie an der GV über Jahre ein Mineral oder ein Bier. Die Hefe Schweiz beteiligte sich ebenfalls über Jahre finanziell am Apéro. Herzlichen Dank an diese beiden Sponsoren. Ab August 2010 erhielten wir mit dem «Plan Lumière» der Stadt Luzern die Möglichkeit, das Zunfthaus zusammen mit dem Rathaus zu beleuchten. Die Planung und die Installation gingen zulasten der Genossenschaft. Investition durch den Pächter: Neuer Lifteinbau. Rechtzeitig zum Jubiläum 25 Jahre Zunft zu Pfistern ist die neue Auflage des Luzerner Pfisternbuches erschienen. Peter Zai dankt den Sponsoren der Familienwappen und Logos, die mitgeholfen haben, damit das Buch zu finanzieren. Erstmals wurde «der Winterwald» unter der Egg eröffnet mit Weihnachtsbeleuchtung. Serviert wird hier den Winter hindurch ausschliesslich Fondue mit einem Angebot von rund 100 verschiedenen Sorten Fondues. Der Winterwald strahlt eine vorweihnachtliche Stimmung aus und ist zudem sehr erfolgreich und wird jährlich durchgeführt. 35
36
Jahr 2011 Mietvertrag mit der Remimag AG, bestehend aus Verwaltungsratspräsident Peter Eltschinger, Florian Eltschinger und Bastian Eltschinger, Geschäftsleiter. Die Option vom 01.01.2009 – 31.12.2018 wurde eingelöst. Peter Eltschinger ist auch Genossenschafter der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern und Florian ist Zünftler der Zunft zu Pfistern. Nach der GV, Unterhaltung durch die Wirtshausmusik und Witzeerzähler Daniel Bucheli. Er war Rüüdige Lozärner 2005, Narr der Safranzunft und ist Sänger bei den Comedians. Bild Florian Eltschinger und seine Frau Melanie Die GV 2011 fand am 25. Mai 2011 im Marianischen Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern statt. Apéro unter der Egg Wahlen Peter Zai wird für 1 Jahr als Präsident wieder gewählt. Vizepräsident Paul Odermatt wird im kommenden Jahr das Präsidium übernehmen und wird in diesem Jahr nochmals zum Vizepräsidenten für 1 Jahr gewählt. Giopp Viktor, Limacher Toni und Märchy Urs werden als Verwaltungsmitglieder bestätigt. Weil der im Jahre 1990 aktuelle Kassier Hans Koch nach 30 Jahren in der Verwaltung, davon 21 Jahre Finanzchef, in diesem Jahr demissioniert, wird Urs Kunz, Luthern – bereits Verwaltungsmitglied – als neuer Kassier vorgeschlagen und gewählt. Die Änderungen wurden dem Handelsregisteramt des Kantons Luzern gemeldet und eingetragen. Peter Zai teilt mit, dass Hans Koch der geborene Finanzchef war. Sein Ziel, die Sparsamkeit, war sein ständiger Begleiter. Er war darauf bedacht, das Vermögen der Genossenschaft gut zu verwalten. Er bedankt sich bei Hans für seinen langjährigen Einsatz zum finanziellen Wohle der Genossenschaft. Er überreicht Hans Koch als Geschenk einen Stich (Bild) und einen Gutschein, damit er sich von seiner «Erschöpfung» als Kassier erholen kann. Applaus für Hans Koch. 37
wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Florian Eltschinger wurde Geschäftsführer der Pfistern. Die Bauabrechnung des Umbaus durch die Remimag AG konnte bereinigt werden. Die Genossenschaft hat sich mit einem einmaligen Pauschal-Betrag an den Ausgaben der Haustechnik beteiligt. Der Nachtrag zum Mietvertrag konnte unterzeichnet werden. Die Remimag AG hat einen erfolgreichen Senkrechtstart verzeichnet und den Umsatz bis heute alle Jahre gesteigert. Wo liegen die Grenzen? Im Platzangebot und den Räumen? Nein. Wenn eine Steigerung möglich ist, dann nur noch mit guten Ideen. Wenn es dem Pächter gut geht, geht es auch der Genossenschaft gut. Dann können wir unseren Verpflichtungen nachkommen, Investitionen tätigen und auch bezahlen. Die Übergabe passierte in den Augen von Peter Zai im rechten Moment. Alle offenen Geschäfte sind erledigt. Die neue Führung muss nur den Kurs halten. Mit Wehmut teilt Peter Zai mit, dass Paul Rüthemann, Luzern gestorben ist. Er war Gründungsmitglied und Initiant beim Kauf der Pfistern sowie der erste Präsident der Genossenschaft. Peter Zai durfte sein Erbe übernehmen und weiterführen. Paul Rüthemann gebührt grosser Dank. Im Jahre 2012 wurde die erste Website der Zunft zu Pfistern und der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern aufgeschaltet. GV am 30. Mai 2012 im Saal der Maskenliebhabergesellschaft Süesswinkel, Luzern Herzlichen Dank an die grosszügigen Sponsoren der heutigen GV: – Die Hefe Schweiz AG für den Sponsorenbetrag – Heineken Switzerland für das offerierte Bier oder Mineralwasser. – Florian Eltschinger für den Kaffee – Die Genossenschaft offeriert 1 –2 Glas Rotwein sowie weiteres Mineralwasser. Der Wein ist bestimmt. Wer einen anderen Wein bestellen will, muss diesen selber bezahlen. Begrüssung und herzliches Willkommen durch Peter Zai zu seiner letzten GV als Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern. Ersatzwahl: Einstimmig wird Paul Odermatt zum neuen Präsidenten der Genossenschaft gewählt. Bekanntgabe des Tagesablaufs noch durch Peter Zai. Danach übernimmt der neue Präsident, Paul Odermatt das Zepter. Zum Schluss der GV meldet sich Peter nochmals zum Wort. Er möchte an der heutigen GV noch gerne einen Ausblick in die Zukunft geben: Mit der Wahl des Familien-Unternehmens, der Remimag AG, als Pächter, Jahr 2012 1 38
Die Zusammenarbeit mit der Zunft zu Pfistern Luzern ist hervorragend. Viktor Giopp verabschiedet Peter Zai mit folgenden Worten: Peter Zai war – 1977 Gründermitglied der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern – 1977 – 1992 Mitglied der Verwaltung – 1992 – 2022 Präsident der Verwaltung – Ab 2012 Ehrenpräsident Er dankt Peter für sein unermüdliches Schaffen als Mitglied und als Präsident der Verwaltung der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern Luzern: – Dein Herz schlug und schlägt immer noch für die Pfistern – Dein Ziel war nur das Beste für die Pfistern – Dein Bestreben stets nur eins, das altehrwürdige Zunfthaus zu Pfistern der nächsten Generation zu erhalten und weiterzugeben. Beides – Ziel und Bestreben – sind dir gelungen – Dein Stolz, dass wir Luzerner Bäckermeister zusammen mit Sympathisanten Besitzer dieses wunderschönen Hauses sind Viktor Giopp bedankt sich bei Peter Zai für seinen Einsatz, seine Arbeit, seine Leidenschaft für die Pfistern, einfach für alles. Unser Abschieds-Geschenk soll dich tagtäglich erfreuen mit dem Anblick unseres Zunfthauses zu Pfistern, ein Unikat, für dich in Öl gemalt. Er überreicht Peter Zai ein handgemaltes Bild vom Zunfthaus zu Pfistern, gemalt von der Künstlerin Christiane Kutra-Hauri, die Ehefrau des Kunstmalers Radoslav Kutra. Nach diesem Laudatio hiess es «Vorhang auf» – Bühne frei für den Grossauftritt seiner Töchter, Schwiegersöhne und Grosskinder Yanik, Anna, Lisa und Nils mit Plakaten. Die Töchter erwarben Anteilscheine für ihre Kinder und schenkten diese gleichzeitig wieder, damit ihr Vater sein Ziel Fr. 400’000.00 geschenkte Anteilscheine erreichen konnte. Peter Zai war sprachlos, was ihm selten passiert!!! Applaus für die Töchter. Bis zu seinem Rücktritt waren es dann schlussendlich 409’000.00 Franken geschenkte Anteilscheine. Peter Zai dankt allen Genossenschafter/Innen für die grossartige Unterstützung. Anschliessend einstimmige Wahl zum Ehrenpräsidenten von Peter Zai. Vorschlag und einstimmige Wahl von Paul Odermatt als neuer Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern. Dislokation vom Saal der Maskenliebhaber zur Pfistern, wo zur Überraschung für Peter Zai die Veteranenmusik der Feldmusik unter dem Präsidium seines Schwagers Sepp Zwinggi für ihn spielte. Geschenkte Anteilscheine an die Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern. An seiner letzten GV als Verwaltungsrats-Präsident der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern ist es Peter Zai ein Anliegen, für die geschenkten Anteilscheine herzlich zu danken. Das Traumziel von Peter Zai, ein geschenktes Anteilscheinkapital von Fr. 409’000.–, konnte bis zur GV 2012 nicht nur erreicht, sondern mit total 409’000.– Franken übertroffen werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Genossenschafter/ Innen 39
Per Ende Jahr 2023 ein erfreulicher Stand von Fr. 499’000.– / oder 409’000.– an Schenkungen von Anteilscheinen. An der GV 2012 wurde jedem Teilnehmer einmalig ein 2-er Paket Wein übergeben, je 1 Flasche Weisswein und 1 Flasche Rotwein. 2012 Aufnahme von Florian Eltschinger als Zünftler in die Zunft zu Pfistern Luzern. Unterhaltung Sängerin Hilda Joos, s.Z. Sängerin am Stadttheater Sursee mit einer Gesangskollegin und Pianist. Jahresbericht von Paul Odermatt 2012 Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter Ein Jahr ist für unser altehrwürdiges Zunfthaus wie ein „Tropfen auf einen heissen Stein“. Für mich aber war es das erste Jahr als Verwaltungspräsident, ein spezielles Ereignis und auch eine grosse Freude. Die Zeit geht nicht spurlos an unserem Zunfthaus vorüber und wir haben im Verlaufe des Jahres 2012 wieder Einiges auf den neusten Stand gebracht. Die beiden Warenlifte von der Küche ins Restaurant wurden total überholt und sind nun alle mit Chromstahl verkleidet wieder auf dem neusten Stand. Der Warenlift Küche bis unter die Egg ist ebenfalls total erneuert worden. Als nächstes planen wir das freiwillige Anbringen von Brandmeldern im ganzen Haus, eine wichtige Investition für ein so altes Haus. Bis jetzt waren nämlich keine installiert. 1 Paul und Peter auf dem Balkon der Pfistern 2 Anteilschein 3 Geschenk an Peter Zai zu seinem Rücktritt; Handgemaltes Bild der Pfistern von der Künstlerin Christiane Kutra-Hauri 1 2 40
3 41
Grosskinder von Peter Zai 42
43
Kantonsstrasse 49, 6048 Horw. Pro Anteilschein wir ein Taler à Fr. 20.00 abgegeben. Die Stückelung betrug und beträgt heute immer noch Fr. 10 / Fr. 20 und Fr. 30 Seit der Gründung der Genossenschaft sind 15 Jahre vergangen. Als kleine Anerkennung und als Dankbarkeit für die langjährige Unterstützung wird den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern pro Anteilschein erstmals ein Konsumationsgutschein im Betrage von Fr. 20.00 abgegeben, einlösbar im Zunfthaus zu Pfistern. Die Remimag verschickte VIP-Karten, die bei Konsumation im Zunfthaus zu Pfistern ab 20.00 Franken – auch heute noch - zu 5 % Rabatt berechtigt. Die Höhe der Verzinsung des Anteilscheins beträgt neu Fr. 30.00 Im Jahr 2013 wurden die Konsumationsgutscheine durch verschiedenfarbige «Pfisterntaler» ersetzt. Die Taler wurden den Genossenschafter/Innen an der GV gegen Unterschrift abgegeben oder nach der GV per Post zugestellt. Die Höhe des Taler-Betrages (Verzinsung) wird Jahr für Jahr anhand des Rechnungsergebnisses an der GV festgesetzt. 2007 Der Pächter-Wechsel von Frau Liselotte Schmid per Ende 2008 steht bevor. Die GV findet am 22. Mai 2013 im Saal der Maskenliebhabergesellschaft, Süesswinkel, Luzern statt. Erste offizielle GV von Paul Odermatt als Präsident Wahlen a) des Präsidenten Peter Zai wird für 1 Jahr gewählt Der Vizepräsident Paul Odermatt wird im kommenden Jahr 2012 das Präsidium übernehmen und wird zum Vizepräsidenten gewählt Giopp Viktor, Limacher Toni und Märchy Urs werden als Verwaltungsmitglieder bestätigt. Weil unser Kassier Hans Koch demissioniert, wird Urs Kunz - bereits Verwaltungsmitglied – als neuer Kassier vorgeschlagen und gewählt Hans Koch wurde laut Protokoll im Jahre 1990 als Mitglied in die Verwaltung der Genossenschaft gewählt Mietvertrag mit der Remimag AG: Die Option vom 1.1.2009 – 31.12 2018 wurde eingelöst. Im Jahr 2012 hat Kassier Urs Kunz den Wunsch geäussert, die ausgesetzte Verzinsung der Anteilscheine wieder aufzunehmen und neu nicht als Essensgutscheine, sondern als «Pfistern-Taler» auszuzahlen. Herstellung der Taler Herr Bucher sli. Communication, Jahr 2013 1 44
Grosse Investitions-Kosten kommen auf die Genossenschaft zu! Die Verwaltung beantragt deshalb der GV auf die Abgaben von Konsumationsgutscheinen zu verzichten. Der Umbau im Zusammenhang mit dem Pächterwechsel hat viel gekostet. Dadurch wurde für das Jahr 2009 kein Gewinn erwartet und somit konnten auch keine Konsumationsgutscheine abgegeben werden. Anstelle der Konsumationsgutscheine erhielten alle Genossenschafter und Genossenschafterinnen von der Remimag AG eine Pfistern-VIP-Karte und können auf diese Weise etwas profitieren, indem sie ab einem bestimmten Betrag 5 % Rabatt auf die Konsumation erhalten. Herzlichen Dank an Peter, Florian und Sebastian Eltschinger. Schenkung Anteilscheine Zunfthaus zu Pfistern – eine Erfolgsgeschichte!!! Im Jahre 2000 beschäftigt sich die Verwaltung mit dem Problem, dass die Gründer der Genossenschaft immer älter werden und sterben. Die Nachfolger und Erben sind nicht mehr in Luzern ansässig und fühlen sich mit der Pfistern wenig verbunden. Als Folge werden die Anteilscheine vermehrt gekündigt. Neue Genossenschafter sind schwieriger zu finden. Die Verwaltung sucht nach einer Lösung. Eine «Zukunftsvision» wäre, dass Genossenschafter oder Genossenschafterinnen ihren/ihre Anteilschein/e der Genossenschaft schenken können und alle Rechte als Mitglied behalten. Nach ihrem Tode vermachten Max Herzog, Rudolf Flückiger und Franz Arnold ihre Anteilscheine der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für diese grosszügige Geste und willkommene Spende. In der Folge waren die Schenkungen in den kommenden Jahren ein voller Erfolg. Die Schenkungen im Jahre 2002 betrugen Fr. 49’900.00, ein tolles Resultat. Im Jahre 2012, an meiner letzten GV als Präsident, hoffte ich, mein geheimes Ziel von Fr. 400’000 an Schenkungen zu erreichen. Meine drei Töchter wussten davon und wussten auch, dass das Ziel noch nicht ganz erreicht war. Sie beschlossen spontan, für ihre Kinder je einen Anteilschein zu erwerben, um danach diese Anteilscheine und ihre eigenen, wiederum zu schenken. Damit konnte ich mein Ziel, den Betrag von 409’000 Franken an geschenkten Anteilscheinen erreichen. Ganz herzlichen Dank an meine Töchter, ihre Partner und die Grosskinder. Ich war überwältigt. Eine solche Überraschung hätte ich nie erwartet. ♥ 45
1 46
Auch an alle anderen Genossenschafter und Genossenschafterinnen ein herzliches Dankeschön für die gespendeten Anteilscheine. Eine gute Unterstützung für unser alt-ehrwürdiges Zunfthaus. Stand der Schenkungen per 31.12.2013 2016 keine Schenkungen. 2012 Stand 409’000.– 2016 Stand 85’000.– 2016 keine Schenkungen. – Weiter Daten folgen Besten Dank an Verwaltungsmitglied Viktor Giopp für die gute Idee und allen Schenkenden ein herzliches Dankeschön Zunfthaus zu Pfistern – Meisterstube Im Bericht des Architekten Guido Oberholzer, Luzern, steht über den Umbau des Hauses Pfistern in den Jahren 1978/79 folgendes: Im 2. Stock, wo sich früher Hotelzimmer befanden, ist heute – wie es sich für ein Zunfthaus geziemt – eine kleine, fein ausgestattete Meisterstube entstanden. Das Interieur aus Täfer und Decke in Nussbaum, verbunden mit anderen Einrichtungen, gibt es dem Raum die ihm gebührende Note. Ein feudaler Zunfttisch demonstriert wahres und wirkliches Können. Architekt Guido Oberholzer weist in diesem Raum speziell auf den sehr schön gearbeiteten Schrank und auf die Beleuchtungskörper hin. Aufgabe der Meisterstube 1999 (siehe auch Zunftbuch Jahr 2009, Seite 93, Jahr «1999»). Die Meisterstube wurde mit einem Aufwand von Fr. 700’000.00 in eine Hauptküche umgebaut mit neuen Kühlzellen und einer neuen Tiefkühlzelle. In diesem Raum befand sich auch das Prunkstück, die Wappentafel der Gesellschaft zu Pfistern, die Nachfolgerin der aufgelösten Zunft zu Pfistern. Daneben zierten die Kupferform sowie Holzmodel die Wände. In den ersten Jahren wurden hier die Verwaltungs-Sitzungen abgehalten. Leider mussten wir unsere geliebte Meisterstube aufgeben, da der Küchenumbau 1999 für eine Hauptküche und neue Tiefkühl-Zellen mehr Platz benötigte, als angenommen. Es war für eine kurze Zeit «unsere Stube», schade. 1 VIP-Karten & Konsumations-Gutschein vom Zunfthaus zu Pfistern 2 Pfisterntaler 2 47
Neuer Anlass «Grittibänzbacken» für Kinder bis 6 Jahre im Zunfthaus zu Pfistern, im Zunftsaal, 2. OG. Kosten pro Kind Fr. 5.00. Die Kinder durften unter Aufsicht und Mithilfe von Bäckermeistern ihren Teig kneten, auswallen und zu einem Bänz formen, der dann im Backofen in der Küche der Pfistern ausgebacken wurde. Zum Schluss durften die Kinder ihren eigenen Bänz mit grossem Stolz nach Hause nehmen Die Wartezeit wurde mit Ausmalen eines Globi-Bildes überbrückt und die Kinder erhielten kostenlos ein Brötchen und ein Getränk. Grosser Erfolg mit Beschluss, das Grittibänzbacken alljährlich durchzuführen. Freiwilliger und ehrenamtlicher Einsatz aller beteiligten Helfer-Bäckermeister. Besten Dank auch an Florian Eltschinger, welcher uns den Zunftsaal und die Küche alle Jahre kostenlos zur Verfügung stellt. Grittibänz backen 48
49
1 50
Jahr 2014 GV am 7. Mai 2014 wiederum im Marianischen Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern Wahljahr. Alle Verwaltungsmitglieder wurden einstimmig wieder gewählt: Paul Odermatt Präsident, Urs Märchy Vizepräsident und Verantwortlicher Bauwesen, Urs Kunz Kassier, Toni Limacher, Beisitzer, Viktor Giopp Beisitzer, Josef Kreyenbühl Beisitzer. Finanzen: Das FAK-Darlehen wurde per 31.12.2014 zurückbezahlt. Verzinsung der Anteilschein mit 2% in Form von Pfisterntaler. Jährliche Auszahlung der Pfisterntaler an die anwesenden Genossenschafter an der GV. Den andern werden die Taler nach der GV per Post zugestellt. Stand Fr. 447’000.00 Total geschenkte Anteilscheine. Unterhaltung: Bucheli Dani erzählt Witze. Er wurde im Jahr 2005 zum Rüüdige Lozärner gewählt. Apéro unter der Egg und Nachtessen in der Pfistern. Für das Jahr 2014 ist die Erneuerung des Personenlifts vorgesehen. Gedanken zur Zukunft. Wir werden versuchen immer etwas zu erneuern, so dass nicht plötzlich ein enormer Aufholbedarf notwendig wird. Unser Pächter Florian Eltschinger und sein Team haben im Jahr 2012 sehr gut gearbeitet. Sie konnten den hohen Umsatz vom Vorjahr nochmals steigern. Florian, herzlichen Glückwunsch! 1 Bot 2014 2 Bot 2014 3 Diner Amical 2010 3 2 51
Jahr 2015 37. Generalversammlung der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern Luzern, Mittwoch, 20. Mai 2015, 16.00 Uhr im Marianischen Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern Präsident Paul Odermatt heisst alle herzlich willkommen und freut sich, dass er im Jahr 2015 einige Neueintritte begrüssen durfte. Er bedankt sich für die grosszügigen Schenkungen von Anteilscheinen. Alle Schenkungen sind eine tolle Geste von Sympathie an Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern und das Zunfthaus. Die Namen der Schenkenden sind im Zunfthaus zu Pfistern auf einer Tafel aufgelistet, welche in einer Vitrine positioniert ist. Ehrenpräsident Zai Peter ist für die Nachführung dieser Liste und auch für die Familienwappen verantwortlich. Paul Odermatt berichtet über die geplanten oder bereits erledigten Reparaturen und Sanierungen im laufenden Jahr 2015. – Periodische Kontrolle der elektrischen Installationen – Blitzableiter – Erneuerungen der Silikonfugen – Bodenablauf in der Küche – Reparatur/Ersatz Kaltwasser-Verteiler unter der Egg – Bodenplatten und Gussboden in der Küche sind gespalten – Beanstandungen durch die Lebensmittelkontrolle – Erneuerung mittels eines Kunststoffbelags und Unterlagsboden – Neuer Türautomat (20 jährig) – Korridor-Beleuchtung neu mit LED – Besseres Licht im Zunftsaal – Revision der Mehlmulden. In einer der Mulden wird eine Selektion der privaten Sammlung Teigrädchen von Peter Zai ausgestellt – Alle Fenster mussten neu gerichtet werden – Die Sandsteinbögen unter der Egg machen der Genossenschaft Sorgen. Paul Odermatt hofft, dass die Genossenschaft eine gute Lösung mit der Denkmalpflege findet. – WC unter der Egg. Neue Türen. Der Eingang wird neu gestrichen. Auflagen der Stadt Luzern zum Zunfthausbetrieb. Immer wieder erhält unser Pächter Reklamations-Schreiben der Stadt Luzern, einmal betrifft es die Bar unter 1 52
der Egg, ein anderes Mal der Abstand/Bodennutzung Seite Rathaus. Im Moment sind es die aufgehängten Menütafeln an den Sandsteinbögen, die beanstandet werden, usw. Schade, dass der Stadt Luzern, Stadtraum und Veranstaltungen der Zunfthausbetrieb scheinbar «ein Dorn im Auge ist», anstatt froh zu sein, dass das altehrwürdige, wunderschöne Zunfthaus zu Pfistern durch unsere Genossenschaft unterhalten wird und damit als historisches Gebäude in der Stadt Luzern für die Nachkommen erhalten bleibt. Dies ist nur möglich, dank den Einnahmen, die grösstenteils aus der stets pünktlich bezahlten Pacht durch den Pächter bestehen. Bilanz. Immer noch besteht ein kleines Minus von CHF 10’000.– als Verlustvortrag, welcher mit dem Gewinn von diesem Jahr egalisiert werden kann. Als Folge eine positive Rechnung, welche wir auf Grund der positiven Entwicklung der letzten Jahre verzeichnen dürfen. Die Einnahmen bestehen hauptsächlich aus dem Pachtzins, welcher stabil ist und stets pünktlich einbezahlt wird. Die Haupt-Ausgaben sind die Hypothekarzinse und der Liegenschafts-Unterhalt, sowie Versicherungs-Prämien und Liegenschaftssteuer. Auf Grund der vorliegenden Jahresrechnung, Beschluss Verzinsung Anteilscheine 2 % in Form von PfisterntalerAbgabe CHF 20.00 pro Anteilschein. Die Truvag AG, Vertreter Otto Muff, wird wiederum als unsere Treuhandstelle gewählt und die Balmer-Etienne AG Luzern als unsere Revisionsstelle. Gunther Pirker, neuer Geschäftsführer des Zunfthauses zu Pfistern meldet sich zum Wort. Er stellt sich vor: 1987 in die Schweiz gezogen, verheiratet. Seit 18 Jahren Mitarbeiter der Remimag AG. Er hat Erfahrungen im Centro, Domus, Opus gesammelt und seit letztem Jahr ist er nebst dem Opus auch für die Pfistern verantwortlich Geschäftsbetrieb der Pfistern Das Geschäft lief etwas durchzogen. Der Betrieb unter der Egg ist sehr Wetter abhängig. Im Gegensatz konnte der Umsatz im Weihnachtswald unter der Egg gegenüber Vorjahr gesteigert werden. Er streift kurz die Diskussionen mit der Stadt Luzern, Stadtraum und Veranstaltungen, wegen Kleinigkeiten, wie z.B. die Sonnenschirme, die über die Grenze ragen, der Vorrang der Durchgangspassanten, usw. Gunther Pirker dankt für den neuen Personenlift. Gäste, Mitarbeiter und Lieferanten erfreuen sich jeden Tag daran. 53
RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=